antiSpe.de
Themen zum Veganismus
roots of compassion

Religion


MENSCHENRECHTE SIND REAL. TIERRECHTE SIND REAL.


MIZ  1/2010 mit dem Schwerpunktthema

"Machet sie euch untertan"

Das Verhältnis Mensch-Tier

>> klick auf das Cover <<

Inhaltsverzeichnis (u.a.)

•Daniela Wakonigg: Die Krone der Schöpfung
•Colin Goldner: "Machet sie euch untertan und herrschet..."

•„Akte aufrichtiger Güte kommen bei Tieren genauso vor wie bei Menschen“: Ein Interview mit Frans de Waal über moralisches Verhalten von Tieren und eine Moral ganz ohne Gott
•Daniela Wakonigg: Theologische Tierkunde:
Christliche Tierethik im deutschsprachigen Raum
•Achim Stößer / Martin Pätzold: Fleisch, in dem noch Blut ist: Wie Juden und Moslems zu Nicht-Menschen stehen
•Claudia Kierspe-Goldner: „Lieber sterben als meine Ideale verleugnen...“
(K.-W.Diefenbach)


"Papst gsehng?" -
Religionsfreie Zone München 9.-14.9.2006

 

             

Papst Ratzinger ist glücklicherweise wieder weg. Sein "Staatsbesuch" in Bayern hatte Dimensionen der Hysterie und Gleichschaltung der ebendiese vorsätzlich aufstachelnden Medien erreicht, die in einem aufgeklärten Land Mitteleuropas Anfang des 21. Jahrhunderts eigentlich nicht mehr vorstellbar gewesen waren. Unterstützung der atheistischen und freidenkerischen Gruppierungen, die während des Papstbesuches verschiedene Orte Bayerns zu Religionsfreien Zonen erklärt hatten, war gerade für Tierrechtler mandatorisch: Ratzinger steht als oberster Repräsentant der katholischen Kirche einer Institution vor, die die tagtägliche Unterdrückung und Ausbeutung, die myriadenfache Qualhaltung, Tötung und Verwertung von Tieren als Ausdruck gottgewollter Überlegenheit des Menschen begründet und rechtfertigt.

Bild einfügen! (32x128)   Im Rahmen der Religionsfreien Zone München referierte rage&reason-Mitbegründer Colin Goldner über das Verhältnis der Katholischen Kirche zum angeblichen "Mitgeschöpf" Tier (folgend ein Auszug aus dem Vortrag):

 

Benedikt und Bruno

Ein Wort des Kirchenkritikers Karlheinz Deschner aus seiner berühmten Streitschrift "Für einen Bissen Fleisch" von 1977 vorneweg: “Da die Krone der Schöpfung der Mensch, die Krone des Menschen aber der Pfaffe ist, läßt sich von ihm für das Tier am wenigsten erhoffen. Auch befiehlt, auf der ersten Bibelseite, Gott selber seinen Ebenbildern, zu 'herrschen über die Fische im Meer und die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und alle Tiere des Felds'. Um gleich abermals zu heischen: '...und macht sie euch untertan und herrschet...' Und dann nocheinmal: '...Furcht und Schrecken vor euch über alle Tiere...in eure Hände seien sie gegeben. Alles, was sich regt und lebt, sei eure Speise' - das umfassendste Unterjochungs- und Todesverdikt der Geschichte, infernalischer Auftakt der Deformierung eines Sterns zum Schlachthaus.”

Wenn nun aber, mit Deschner, die Krone des Pfaffen der Papst ist, so läßt sich für das Tier am allerwenigsten erhoffen. In Sonderheit dann, wenn dieser Josef Ratzinger heißt.

Das Wappen Papst Benedikts XVI.

Rechts oben der Bär mit "Satteltasche"

Ratzinger, ehedem Erzbischof von München und Freising nahm in sein päpstliches Wappen nach Rom die Embleme mit, die er schon als solcher geführt hatte. Es sind dies der sogenannte Freisinger Mohr, den seit dem 13.Jahrhundert alle Freisinger Bischöfe im Wappen führen - weshalb ist unbekannt -, eine Jakobusmuschel als Symbol der ewigen Pilgerschaft, und ein Bär. Ein Bär just der Art des Ursus arctos, des kleinen europäischen Braunbären, wie er seit je in den bayerischen Alpen lebte, bis das letzte Exemplar im Jahre 1835 abgeschossen wurde und der Braunbär damit in Bayern ausgerottet war.

Mit dem Bären im Freisinger Bischofswappen und nun eben auch im Papstwappen Benedikts XVI. hat es folgende Bewandtnis: der Legende nach habe sich der erste Bischof von Freising, der Heilige Korbinian, um das Jahr 720 auf eine Reise nach Rom begeben. Im Wald sei er einem wilden Bären begegnet, den er mit Hilfe seiner Reitpeitsche gezähmt habe. Anschließend habe er dem Bären sein Reisegepäck aufgeladen, das dieser nun habe nach Rom tragen müssen. Der Bär im Wappen trägt insofern eine Packtasche auf dem Rücken.

Mehrfach schon bezog Papst Ratzinger sich ganz ausdrücklich auf diesen Bären - nicht zuletzt in der ersten Predigt seiner Bayerntour auf dem Münchner Marienplatz -, mit dem stets zu Heiterkeitsausbrüchen bei den Zuhöreren führenden Hinweis, letztlich sei er, der Papst, selbst dieser Bär: das "Lasttier Gottes". Es bewog ihn diese vorgebliche Seelenverwandtschaft mit dem Bären aus der Korbinianslegende nun keineswegs dazu, Partei zu ergreifen für einen sehr realen und lebendigen Bären, den im Frühsommer 2006 von Italien nach Bayern eingewanderten Bruno: den ersten wildlebenden Braunbären in Bayern seit mehr als 170 Jahren. Auch Ratzingers aufgesetzter Bayernpatriotismus, den er während seiner Besuchswoche so penetrant zur Schau trug, bewog ihn nicht zu intervenieren, als das bayerische Umweltministerium Ende Juni des Jahres den Abschuß des Bären verfügte. Da Ratzinger eigener Aussage zufolge täglich Zeitungen "aus seiner Heimat" liest, wußte er zweifelsohne von dem Tötungbeschluß, für den es keinerlei nachvollziehbaren Grund gab: der Bär - ein noch nicht einmal halbwüchsiger Jungbär von der Größe allenfalls eines Bernhardinerhundes - hätte auch betäubt und in ein zur Verfügung stehendes Freigehege verbracht werden können, wenn er schon, wie das Ministerium des Werner Schnappauf (CSU) verlautbarte, "aus der Natur entfernt" werden mußte.


Und warum intervenierte Papst Ratzinger nicht? Ganz einfach: Weil es sich "nur" um ein Tier handelte. Unmißverständlich erklärt der aktuell gültige Weltkatechismus der Katholischen Kirche, federführend herausgegeben im Jahre 1993 durch den seinerzeitigen Kurienkardinal und jetzigen Papst: “Gott hat die Tiere unter die Herrschaft des Menschen gestellt, den er nach seinem Bilde geschaffen hat”. Somit dürfe der Mensch sich der Tiere zur Ernährung und zur Herstellung von Kleidung bedienen, er dürfe sie abrichten, um sie sich dienstbar zu machen; medizinische und wissenschaftliche Tierversuche seien "sittlich zulässig", sei doch das "Gewaltverhältnis zwischen Mensch und Tier grundsätzlich unaufhebbar."


Die Bezugnahme der katholischen Kirche auf sogenannte Tierheilige wie Franz von Assisi, Leonhard oder Patrick sind, ebenso wie die Tiermessen und Tiersegnungen, die sie allenthalben inszeniert, als nichts denn eine zynische Farce zu werten. Nirgendwo geht es um Segnung, sprich: Schutz der Tieres um ihrer selbst willen, allenfalls sollen sie durch den Segen vor Krankheit und Unfall bewahrt werden, um umso besser ausgebeutet werden zu können. Auf eigenen Hubertusmessen werden die Jäger gesegnet, vor Walfangfahrten die Walschlächter, vor Stierkämpfen die Toreros. Keine Eröffnung eines Zoos oder Delphinariums, keine Zirkuspremiere, keine noch so abartige Tierquälerei im Gewande von Tradition oder Brauchtum, ohne dass nicht ein Priester seinen Weihwasserwedel schwänge: Gänsereiten, Hahneköppen, Widderstoßen undsoweiterundsofort.


Ungeachtet der Aufnahme von Tierschutz in das Grundgesetz der BRD vom 17. Mai 2002 (Artikel 20a) gilt der Ge- und Verbrauch von Tieren nach wie vor als völlig "normal": die meisten Menschen betrachten Tiere ausschließlich als Mittel zum Zweck. Es gilt als unhintergehbare Selbstverständlichkeit, dass Tiere für menschliche Nahrung und Kleidung unterdrückt, ausgebeutet, gequält und getötet werden, dass sie für die Erforschung und Testung von Medikamenten oder Kosmetika vergiftet, verbrüht, verbrannt, vergast oder ertränkt werden, dass ihnen Augen, Magen und Haut verätzt, ihre Stimmbänder durchtrennt, ihre Knochen zertrümmert, zersägt, ihre Schädel zerschmettert werden, dass sie von Jägern gehetzt, erschlagen oder erschossen werden, sie zum Gaudium des Menschen in Zoos ausgestellt und in Zirkussen vorgeführt werden, dressiert und zu artwidrigstem Verhalten genötigt, dass sie zu Sport und Freizeitvergnügen jeder Art herhalten müssen... Und das alles nicht nur mit dem Segen der Katholischen Kirche, sondern in ihrem beziehungsweise ihres Gottes ausdrücklichem Auftrag: "Machet sie euch untertan und herrschet...Furcht und Schrecken vor euch über alle Tiere...in eure Hände seien sie gegeben...machet sie euch untertan und herrschet".


Da ist es nur ein geringer Trost, dass dem Vernehmen nach Papst-Pilger in Regensburg flächendeckend mit Gammelfleisch verköstigt wurden. Auch Papst Ratzinger soll mit Genuß Weisswürste verzehrt haben...


***


Auszug aus einem Vortrag vom 16.9.2006 im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Religionsfreien Zone München anläßlich des Besuches von Papst Ratzinger in Bayern.

  Materialien und Informationen zur Zeit, 3/2006, S. 38f.

Siehe auch: "Machet sie euch untertan..."


 

PeTA und Papst

 

Dass PeTA als Tierrechtsorganisation längst nicht mehr ernstzunehmen ist (sofern dies je möglich war), stellte sich anläßlich der Bayerntour von Papst Ratzinger erneut unter Beweis: In einer breitangelegten Plakatkampagne suchte man auf die "tierfreundlichen Aussagen" des Papstes aufmerksam zu machen: "Auch die Tiere sind Geschöpfe Gottes...". In einem begleitenden Pressestatement hieß es dazu: "Seine Heiligkeit erkennt an, dass die Intensivtierhaltung grausam und daher gegen die christlichen Werte von Liebe und Mitgefühl gerichtet ist”. Ratzinger setze insofern die "Tradition päpstlicher Sorge um die Tiere fort", die schon "in der Amtszeit von Papst Johannes Paul II eine große Rolle" gespielt habe (klick hier).

 

(Zur Vergrößerung klick auf das Plakat >>)

 



Papst mit Tierquälerkappe



Anstatt ein Zeichen zu setzen gegen die unsagbare Qual in der Zucht und Verwertung sogenannter "Pelztiere" - gerade vor Weihnachten, an dem wieder ungezählte Wölfe, Füchse, Leoparden,  Waschbären, Ozelots,  Nerze und andere leidensfähige Wesen ihr Leben lassen mussten, um zu Pelzmänteln, Pelzkrägen und sonstigem Modeschnickschnack  verarbeitet zu werden, hätte dem Kirchenoberhaupt solches Zeichen gut angestanden - trägt Benedikt XVI.  ein Dokument der durch die Kirche mitzuverantwortenden gnadenlosen Unter-drückung und Ausbeutung des Tieres auf dem Kopf.  Wie passend!

 

Dass die katholische Kirche sich im Laufe ihrer Geschichte nie nachhaltig für den Schutz von Tieren eingesetzt hat, ist bekannt. Es passt insofern ins Bild, dass Papst Benedikt XVI. anläßlich der Weihnachtsfeierlichkeiten 2005 das sogenannte Kamauro aus der mittelalterlichen Mottenkiste hervor-holen musste: eine mit Hermelin besetzte Samtkappe (die dem Vernehmen nach eigens neu für ihn angefertigt wurde).

 

Hermelin

Protestschreiben an Papst Ratzinger sind trotzdem angezeigt: office@net.va. Besser noch ist allerdings sofortiger Austritt aus der Kirche (sofern man/frau noch Mitglied dieser Tierquälerorganisation ist): Infos hier

 


 

Das schwärzeste aller Verbrechen

Christen gegen die Kreatur

Eine Polemik

von Karlheinz Deschner

tnamove3.gif (2139 bytes)

 

Zusammengesackten Eseln soll man aufhelfen, verirrte Schafe zurückführen, überhaupt "für sein Vieh" sorgen. Werden die Tiere im Alten Testament nicht freundlich bedacht? "Hast du Vieh, so warte sein, und bringt's dir Nutzen, so behalte es."

Biblischer Tierschutz? Archaischer Respekt vor dem nichtmenschlichen Leben? Der nackte Egoismus einer Viehzüchterreligion! Da sind sich, wie in so vielen Greueln - doch im krassen Kontrast zum Monismus der alten Asiaten, Indianer -, die monotheistischen Gottesanbeter einig: "Allah ist's, der für euch das Vieh macht", rühmt der Koran. "Die einen Tiere sind zum Reiten da, die anderen zum Essen. Und ihr habt den Nutzen davon" (40,79 f.).

Klingt herzlos? Aber nein. Heiße "herrschen" doch, so das Hirtenschreiben der deutschen Bischöfe 28, 1980, nicht Willkür, Zerstörung, sondern "liebende Sorge, hegendes Wahren". Oder, so das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz am 4. Oktober 1993: "Fürsorge und Verantwortung". Bedeute der Begriff "untermachen / unterwerfen", so 1985 eine "Gemeinsame Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz", nicht etwa "Unterdrückung" oder "Ausbeutung". Gott bewahre! Nein: "Das Herrschen des Menschen über die Tierwelt ... erinnert an das Walten eines Hirten gegenüber seiner Herde." Wie wahr - wenn Sie sich gütigst mit Theodor Lessing erinnern, warum denn der Hirte, auch und gerade der "gute Hirte", seine Herde hegt? Erstens damit er sie scheren kann, zweitens damit er sie fressen kann.

Gewiß, einige Tiere wurden vor der Sintflut gerettet. Just diese Stelle (Gen. 8,15-19) empfiehlt das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (4.10.1993, S.69) "für die Liturgie", unterschlägt aber glatt die gleich folgende Fatalität (Gen. 8,20 f.): das teilweise Opfern des geretteten Viehs und der überlebenden Vögel durch Noah "auf dem Altar. Und der Herr roch den lieblichen Geruch ...".

Oh, wir kennen diese Nase! Riecht sie nicht Blut noch immer gern?

Und gleich darauf dröhnt es abermals: "Furcht und Schrecken vor euch sei über allen Tieren auf Erden und über allen Vögeln unter dem Himmel ... und über allen Fischen im Meer; in eure Hände seien sie gegeben. Alles, was sich regt und lebt, sei eure Speise ...". Und bloß ein Blättchen weiter nach dieser furiosen Freßanweisung, da beehrt Herr Nimrod die Schöpfungsordnung - "und war ein gewaltiger Jäger vor dem HERRN": biblischer Aufgang des open air bestivals. Hier ist sie, die hehre Herren-, Heger-, Pflegerlüge, das Halali, das die Kreatur in den Kochtopf jagt - indes für die EKD ("Texte" 41, 1991): "ethisch vertretbar".

Da die Fressenden, dort jene, die froh sein können, daß man sie frißt.

Las ich doch erst unlängst vom Dogmatikkolleg eines "heute berühmten deutschen Bischofs", der im Rahmen der Schöpfungslehre erklärte, es könne ja "dem Fisch und dem Hasen gar nichts Besseres passieren, als vom Menschen gegessen zu werden, denn dies entspreche der Rangmäßigkeit der Schöpfungsordnung" - und wurde von fünfhundert Hörern, sicher gut christlichen, "mit wohlgefälligern Lachen" belohnt (in: H.F.Kaplan, Hg., Warum ich Vegetarier bin. Prominente erzählen, 1995).

In biblischer Zeit darbte in Israel der Esel lastenschleppend im Frieden wie im Krieg. Schafe (deren eines Bein man, im Rahmen der Schöpfungsordnung, häufig an den Schwanz band) waren eine der wichtigsten Versorgungsquellen. Es gab sehr viele Rinder, die man beim Ziehen, Pflügen, Dreschen mit scharfen Stacheln auf Trab oder auch Gott darbrachte. Nach 1. Kg. 8,62 f. schlachtete Salomo bei der Tempeleinweihung dem Herrn 22000 Rinder und 120000 Schafe, alles aus Respekt vor dem Schöpfer und der Schöpfung. Als Leckerbissen galten Rindfleisch, der Schwanz des Schafes und ganz junge Ziegen, während das schlichtere Volksmaul vor allem Fische verschlang. Pferde ließ David, der nichts ohne Gott tat, gern lähmen und liquidieren. Tiere, die einen Menschen tödlich verletzten, mußten gesteinigt, Tiere, mit denen man koitierte, gleichfalls kaputtgemacht werden. Vielleicht läßt bereits dies kleine Bibelbestiarium ahnen, wie man, mit den Hierarchen der EKD und der Catholica (1985) zu sprechen, für die Schöpfung Verantwortung wahrnahm. Wie "das Tier als beseeltes Lebewesen" (Gen. 2,17-19) "einbezogen in den Gottesbund" wird (Gen. 9,8 ff.). "Leben lebt immer auch auf Kosten anderen Lebens", heißt es in einer weiteren Gemeinsamen Erklärung von 1989 - als sei damit all das vergossene Tierblut gerechtfertigt, neben dem, quantitativ gesehen, das in sämtlichen Kriegen getlossene Menschenblut ganz und gar bedeutungslos erscheint.

Das Elend der Tiere, dieser permanente Massenmord, der eigentlich jeden auch nur halbwegs Sensiblen sofort um den Verstand bringen müßte (und zwar ganz ungeachtet der tiefen Tolstoj-Sentenz: Solange es Schlachthöfe gibt, solange wird es auch Schlachtfelder geben), resultiert im jüdisch-christlichen Raum aus der ebenso albernen wie anmaßend aufgeblasenen Bibellehre von der Gottebenbildlichkeit des Menschen, der "Spitzenaussage alttestamentlicher Anthropologie" (Walter Gross), aus jenem arroganten Anthropozentrismus also, wonach dicht auf Gott der Mensch kommt und dann erst der Rest der Welt. Während in der vorchristlichen Rangfolge des Heidentums, im Hellenismus, nach Gott der Makrokosmos rangierte und der Mensch in die Natur eingereiht, nicht über sie gestellt wurde, was für jede evolutive Sicht selbstverständlich ist. Doch für "die christliche Sicht des Verhältnisses von Mensch und Tier bleibt grundlegend, wie die Bibel ... dieses Verhältnis bestimmt" (EKD, "Texte" 41, 1991, S. 4).

Im Neuen Testament, in dem das Tier eine viel geringere Rolle spielt, ist ein Wort gleich des ersten Christen bezeichnend. Fragt Paulus doch: "Sorgt sich Gott etwa um die Ochsen? Oder redet er nicht allenthalben um unseretwillen?" Wie der Völkerverderber (Röm. 1,22 ff.) tiervergötternde Heiden ja auch "Narren" schmäht, weil sie "gedient dem Geschöpf statt dem Schöpfer".

Und Jesus vernichtet zwecks Heilung eines einzigen Menschen - eines der fulminantesten, von allen Synoptikern berichteten neutestamentlichen Strafmirakel - zweitausend Schweine. Wieder bestätigt sich das Wort der deutschen Oberhirten beider Konfessionen: "In den Zeichen und Wundern Jesu wird deutlich, zu welcher Herrlichkeit die Schöpfung berufen ist" - "und sie ersoffen im Meer".

Später setzen auch die Kirchenväter das Tier infam herab - wie die Frau, die das Juden-Christentum oft dem Tier annähert: Das 3. Buch Mose stellt die Frau den Haustieren gleich. Für den Kirchenlehrer Augustinus ist sie, wie das Tier, nicht nach Gottes Ebenbild geschaffen (mulier non est facta ad imaginem Dei). Und nach Thomas von Aquin, der die Frauen noch selbstherrlicher, noch tiefer demütigt und gegen schädliche Tiere Exorzismen sowie Justizprozesse anrät, kennt das "animal brutum" nur Fraß und Koitus.

Mit wahrem Haßvergnügen werfen die größten katholischen Heiligen ihren Mitmenschen Tiernamen an den Kopf, bevorzugt andersgläubigen Christen: "Tiere in Menschengestalt", "Füchse", "Wölfe", "tolle Hunde", "schmutzige Schweine", "Schlachtvie für die Hölle"; indes etwa Luther den Heiligen Vater "Krokodil" tituliert, "Drachen und Höllendrachen", "Bestie der Erde", "Papstesel", "Papstsau" usw. (Ist ja auch die Frau für Luther "ein Kind", "ein halbes Kind", "ein Toll Thier".)

Entsprechend figuriert das Tier in der christlichen Kunst. Zwar ist es - durch die ferne Erinnerung an seine einstige Dignität, ja Göttlichkeit - noch lange ambivalent, versinnbildlicht zum Beispiel der Fisch (vordem der Fischgöttin Atargatis heilig, dann zur Fastenzeit ein sehr begehrtes Freßprodukt) sogar Christus. Doch unvergleichlich häufiger verkörpern Tiere das Böse. Sie werden verhäßlicht, dämonisiert; am schlimmsten die Schlange, die, als der Erde am nächsten, das meistverehrte Tier der Urreligionen ist; die in vorbiblischer Zeit Weisheit, Fruchtbarkeit, Wiedergeburt, im Indischen als die sich in den Schwanz Beißende (also Endlose) die Zeit 23-Mär-2014ebenskraft; die Schlange, die man auch im griechischen Delphi, lange vor der Klassik, als Sinnbild des Lebens, der Erneuerung, als sacrum empfindet, bis sie Apollo, der Gott der Vernunft, erschlägt.

Und im Alten Testament verführt die Schlange die Frau, die ihrerseits wieder den Mann betört, worauf die Kirche durch zwei Jahrtausende das Weib mit Eifer und Geifer verunglimpft, benachteiligt und die Schlange wie kaum ein anderes Tier verteufelt: Inbegriff der Sünde nun, Staubfresserin, nicht mehr Wiedergeburt verheißend, sondern Tod; die Jungfer Marie, die reine, zertritt ihr den Kopf.

Wer kennt nicht in romanischen, in gotischen Christentempeln all die Greuelkreaturen, die zerquälten Tiergesichter, von irgendwelchen Heiligen zertreten. An Portalen, Tympana, an Kapitellen mutiert das Tier zur Bestie: Raben, Hunde, Hasen, Kröten, Esel, Löwen, Wölfe, Widder, Drachen, samt und sonders Satansbiester, Teufelsfratzen; womit implizit stets auch der "Sünder", das "Tier in uns" getreten wird, die Sexualität. "Der Teufel", schreibt Friedrich Heer, wird da dem Volk präsentiert "als ein ,Vieh`, ein ,schweinisches Vieh`".

Luther, der ja "teglich" mit Beelzebub "tzu Hareligen mußte", "er schläfet viel mehr bei mir als meine Käthe", weiß ihn "verborgen in den Affen und Meerkatzen", zumal jedoch in der Schlange. Und das ihm immer wieder Unterstellte, "daß auch die Belferlein und Hündlein in den Himmel kommen", steht bei ihm keineswegs geschrieben.

Zum puren Vergnügen marterten mittelalterliche Christen im Spiel vom Geflügel bis zu den Rindern alles zu Tode. Schweinewurden am Strang gesetzesgerecht hingerichtet, Hunde als Teufelsgehilfen gepeinigt und lebendig auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Auch Katzen flogen am Johannistag in ganz Westeuropa fuhrenweise ins Feuer; in Metz veranstaltete man mit ihnen, unter klerikaler Patronanz, entsetzliche Autodafés bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts.

"Grausamkeit gegen Tiere", notiert Alexandervon Humboldt, "kann weder bei wahrer Bildung noch wahrer Gelehrsamkeit bestehen."

Aber bei wahrer Religion.

Tausende von Tieren wurden vom 9. bis zum 19. Jahrhundert - segensreiche Nachwehen alttestamentlicher Theokratie - strafverfolgt und barbarisch exekutiert, häufig wegen sogenannter Bestialität (sodomia ratione generis). Auch den Klerus bedrohte man dafür mit Strafen, erst recht die Laien, und wollte noch die lasterhaften Tiere umgebracht und den Hunden vorgeworfen sehen. Doch auch Hunde büßten, hatten sie gesündigt, schrecklich, wie jene "Punzenlecker", die man 1771 im Pariser Raum, waren sie Rüden, sämtlich konfiszierte und verbrannte. Denkwürdig, beiläufig, daß die christliche Kirche das von den Juden übernommene Gesetz gegen Bestialität auf die Juden selbst ausgedehnt hat. Galt doch der Koitus zwischen Christ und Jüdin - hier knüpften, wie nicht selten dann in dieser Hinsicht, die vom Kirchenschwachsinn inspirierten Nazis an - als gleichwertig dem mit einem Tier.

Nun gibt es Christen, die gern jenen, der dem Bruder Esel predigte, den Vögeln, als Alibi benutzen, Franz von Assisi, diese fast singuläre Lichtgestalt in all den finsteren Geschehnissen der Kirchengeschichte. Seine Beziehung aber zum Tier, wie halbherzig auch immer - er wandte sich bei eklatanten Roheitsakten23-Mär-2014 Rohlinge persönlich" (so der Bayreuther Soziologe Gotthard Teutsch) -, nahm die Kirche nie wirklich ernst; Papst Innozenz III. kommentierte, der überlieferung zufolge, er solle doch den Schweinen predigen.

Und dreieinhalb Jahrhunderte später, 1567, verbot Pius V. - Inquisitor und heilig - durch die Bulle "De salute gregis" zwar Stierkämpfe "für ewige Zeiten", doch nicht, wie meist hingestellt, als Humanitätsakt gegenüber den Stieren und oft grauenhaft krepierenden Pferden, sondern nur, wie § 1 testiert, wegen der "häufigen Todesfälle von Menschen, Verstümmelungen menschlicher Glieder und Gefahr für das Seelenheil". Wieder dreihundert Jahre darauf Mitte des 19. Säkulums, untersagte Pius IX. die Eröffnung eines Tierschutzbüros in Rom; habe der Mensch doch, was Tiere betrifft, keinerlei Pflichten - und 1985 erfolgte der erste Schritt zu seiner Heiligsprechung kraft offizieller Anerkennung seiner "heroischen Tugend".

Und heute? Klipp und klar erklärt 1993 der "Katechismus der Katholischen Kirche": "Gott hat die Tiere unter die Herrschaft des Menschen gestellt, den er nach seinem Bilde geschaffen hat. Somit darf man sich der Tiere zur Ernährung und zur Herstellung von Kleidern bedienen. Man darf sie zähmen, um sie dem Menschen bei der Arbeit und in der Freizeit dienstbar zu machen. Medizinische und wissenschaftliche Tierversuche sind in vernünftigen Grenzen sittlich zulässig ...".

Ja, hält dieser katholische Katechismus nicht weiter Tür und Tor offen für jede Scheußlichkeit gegenüber einer ganz und gar wehrlosen, ganz und gar schuldlosen, aber ganz und gar versklavten Kreatur? Gegenüber Geschöpfen, die oft in ihrem Erleben, Fühlen, wie Genetik, Biologie, Verhaltensforschung, wie ja auch alltägliche Erfahrungen zeigen, uns in vielem sehr ähnlich, uns nicht selten inniger, treuer zugetan sind selbst als menschliche Freunde? Doch fort und fort darf das animal rationale mit (nicht nur) katholischem Plazet Leichen genießen; fort und fort darf es weiter sich vollstopfen mit Fleisch und Fisch bis zum Rande seines Fassungsvermögens, wofür Jahr um Jahr Milliarden "Mitgeschöpfe" verröcheln müssen, weit mehr als die Hälfte unbetäubt; ist ja auch nach den EKD-"Texten" 41, 1991, das "Gewaltverhältnis" zwischen Mensch und Tier "grundsätzlich unaufhebbar". Und weiter darf der Mensch, laut "Weltkatechismus", sich geschäftlich der Tiere bedienen. Und wie bedient er sich? Indem er Robbenbabys vor den Augen ihrer Mütter zu Tode knüttelt. Indem er Karakullämmer gleichsam pränatal aus dem Mutterleib prügelt. Indem er in den Ferkel-, den Hühnerbatterien, den Mastboxen und Dunkelställen die ihm rettungslos, ihm wie Sachen, nein, wie Dreck Ausgelieferten derart zusammenpfercht, daß sie in ihrer Not einander Schwänze und Ohren abbeißen oder die eigenen Jungen fressen.

Und seit dem 11. Dezember 1996 erlaubt unsere christliche Regierung das Halten von noch mehr Tieren als bisher "pro Anlage ohne Genehmigung" - beinah dreimal soviel! Man bedient sich der ohnmächtigen Kreatur, der "Mitgeschöpfe", indem man ungezählte Kälbchen auf qualvollstem Transport ihren Schlächtern lebend, sterbend, schon krepiert, zukarrt, um die "Frühvermarktungs-", die "Herodes-Prämie" zu kassieren, ein Schimpf- und Schandgeld sondergleichen!

Das Monster der Schöpfung darf Tiere zum Amüsement gebrauchen. Und wie gebraucht es sie? Indem es Enten, Gänsen, Hühnern um die Wette die Köpfe abreißt. Indem es beim "Steer Busting" Tiere mit dem Lasso an den Hinterläufen fängt und herumschleift, bis sie sterben. Indem es Stieren, vor ihrem Todeskampf in der Arena, die Nase mit Watte verstopft, die Augen mit Vaseline verkleistert. Indem es an gewissen Heiligenfesten in Spanien mit pfarrherrlichem Beistand Ziegen und ihre Jungen lebend vom Kirchturm stürzt.

Und natürlich darf der Mensch auch künftig seine "Mitgeschöpfe" kaum vorstellbar gräßlich zu Tode schinden. Zwar sollen, einigen Fachleuten zufolge, Tierversuche für die Medizin wissenschaftlichwertlos sein - doch auch andernfalls wäre ich ausnahmslos dagegen.

Ihr Wert für die Wirtschaft aber ist unbestritten. Für den Vatikan, beteiligt an Pharmafirmen, ist diese fürchterlichste Tortur der Welt, diese gesammelte immerwährende Grausamkeit bis zum Tod, "sittlich zulässig". Auch und gerade für seine Heiligkeit Johannes Paul II. können Tiere "natürlich ... Gegenstand(!) von Experimenten sein", wie er am 23. Oktober 1982 verlauten ließ - von Experimenten, die der Hindu Ghandi "das schwärzeste aller Verbrechen" nennt. (Diesem Verbrechen fielen 1989 allein in Deutschland - nach einem allerdings sehr unvollständigen Regierungsbericht - 2,64 Millionen Tiere zum Opfer.)

Freilich, wie sollte die Gemeinschaft der Heiligen (und Scheinheiligen), wie sollte eine monopolistische Marktform im Mantel der Religion, die jahrhundertelang auch "Ebenbilder Gottes" unbarmherzig peinvoll-böse mund- und mausetot machte, deren phänomenalster Werbeautor Augustin, angeblich "umflossen vom milden Glanze unbegrenzter Güte" (Martin Grabmann), in Wirklichkeit Urvater aller mittelalterlichen Henkersknechte, schon um 400 sogar das Foltern - selbst von (schismatischen) Christen - nicht nur eine Bagatelle im Vergleich zur Hölle nennen, sondern geradezu als "Kur" (emendatio) heils- und inquisitionsgeschichtlich etablieren konnte, wie sollte eine Kirche, die unmittelbare und mittelbare Mörderin von Hunderten von Millionen schuldloser Menschen, tierisches Leben nicht nur verbal, nicht nur sub specie momenti, und sei es mit noch so sonorer Phraseologie in Sonntagsreden, Tiergottesdiensten, durch Tieresegnen, Weihwasserbespritzen et cetera, sondern tatsächlich schützen? Wie sollte sie Tieren eine Seele zugestehen, die sie, beim Rauben fremder Länder, noch Menschen anderer Rasse und Lebensart absprach?

Auch viele Rom-Katholiken empörte dieser Weltkatechismus. Renato Moretti, der wackere Franziskaner, schrie gar: "Satan ist im Vatikan eingezogen!" Immerhin gibt es Gottesdiener, beschämend wenige, die nicht bloß moderat für die "unbeweinte Kreatur" streiten (Joseph Bernhart), sondern die auch den "Verrat der Kirchen an den Tieren" geißeln (Carl Anders Skriver), dabei aber das Christentum rechtfertigen, reinwaschen wollen oder, wie der sicher meritenreiche Oxforder Theologe und Tierethiker Andrew Linzey, wenigstens den "Geist des Evangeliums", das doch ohne jeden bestimmten Anhalt dafür ist. Nirgends lehrt Jesus: Schützt die Tiere - er tötet zweitausend. Mit Vorliebe sucht man heute das Alte Testament zu salvieren. Ungeachtet dutzendweiser wutschäumender Ausrottungsdirektiven seines Götzen betont man die angebliche Achtung der "Schrift" vor dem Leben, ihr altes Schöpfungswissen, die Schöpfungsgemeinschaft von Mensch und Tier et cetera - nichts als vages, sich auch schnell in Widersprücheverhaspelndes Gestammel oder glatte Heuchelei. In aller Regel nämlich ist aus der Bibel ganz klar das Gegenteil herauszulesen und deshalb auch ganz klar das Gegenteil hervorgegangen. Und zu dem Auftrag, der ihr so fatal voransteht und unserer Historie geradezu posaunenhaft präludiert, gehört nun einmal untrennbar der Nachhall, die Wirkung. Wie erbärmlich jedoch, die Wurzeln des Unheils im Alten Testament, im Christentum zu ignorieren und die Schuld dafür besonders und immer wieder auf das entchristlichte (gewiß nicht zu entlastende, hemmungslos entfesselte, nichts als profitgeile) Wirtschaftssystem der Moderne zu schieben (vgl. etwa die "Arbeitshilfen" 113, 1993, S. 7 f., des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz). Denn wie Hitlers Tötung der Juden die terrible Konsequenz ihrer fast zweitausendjährigen blutrünstigen Verfolgung durch die Kirchen ist, so ist die jeder Beschreibung spottende moderne Vermarktung des Tieres nicht als die technisch forcierte und perfektionierte Fortsetzung eines nie abreißenden Massenmordes durch alle christlichen Zeiten, das Resultat letztlich des Anfangsschreis: "Machet sie euch untertan" - das umfassendste Unterjochungs- und Todesverdikt der Geschichte, infernalischer Auftakt der Deformierung eines Sterns zum Schlachthaus.

Seit zwei Jahrtausenden brüstet sich die Christenheit, das Tieropfer von Anfang an abgeschafft zu haben; stimmt. Und doch hat sie mehr Tiere geopfert als jede andere Religion - nur nicht mehr Gott, sondern dem eigenen Bauch.

 

 

Karlheinz Deschner ist Deutschlands schärfster Religions- und Kirchenkritiker. Bekannt ist vor allem sein auf zehn Bände angelegtes Hauptwerk "Kriminalgeschichte des Christentums".



www.deschner.info

Quelle: Die Zeit vom 22.8.1997, S. 40

 


"Machet sie euch untertan und herrschet..."

Kirche und Tierrecht

 

Vortrag von Colin Goldner während des Tierrechtskongresses 2009 auf Burg Lohra/Thüringen sowie im Rahmen der Religionsfreien Zone während des ökumenischen Kirchentages in München 2010

 


 

 


MIZ  1/2010 mit dem Schwerpunktthema

"Machet sie euch untertan"

Das Verhältnis Mensch-Tier

>> klick auf das Cover <<

Inhaltsverzeichnis (u.a.)

•Daniela Wakonigg: Die Krone der Schöpfung
•Colin Goldner: "Machet sie euch untertan und herrschet..."

•„Akte aufrichtiger Güte kommen bei Tieren genauso vor wie bei Menschen“: Ein Interview mit Frans de Waal über moralisches Verhalten von Tieren und eine Moral ganz ohne Gott
•Daniela Wakonigg: Theologische Tierkunde: Christliche Tierethik im deutschsprachigen Raum
•Achim Stößer / Martin Pätzold: Fleisch, in dem noch Blut ist: Wie Juden und Moslems zu Nicht-Menschen stehen
•Claudia Kierspe-Goldner: „Lieber sterben als meine Ideale verleugnen...“ (K.-W.Diefenbach)


Frohe Prozession - Christihimmelfahrtskommando

 

 

Im Rahmen der Gegenaktionen gegen den

Kirchentag 2010

Freitag 14. Mai, 17.00 Uhr
Räume der Initiativgruppe e.V.

Karlstraße 48 in München

.

Colin Goldner

Kirche und Tierrechte

…die da herrschen über die Fische im Meer, die Vögel im Himmel, das  Vieh und alles Gewürm, das auf Erden kriecht... (nach Psalm 8,6)


 

Farce des Jahres

Kirchentag Mensch und Tier

27.-29.August 2010

in Dortmund

rage&reason war vor Ort, einen Bericht gibt's unter >> hpd und taz

 


 

 

 

 

 

 

 

:

HOME      ÜBER UNS      FORUM     IMPRESSUM     UNESCO     GÄSTEBUCH     EMAIL     ARCHIV     A.L.F.    RGALERIE     AKTUELLES

rageandreason
rageandreason Logo